Canon EOS R |
|
Canon EOS R Body Ich habe eine Reihe guter Objektive für das Canon-System. Da mich die komplette Umstellung auf das Nikon-System durch Verkauf der Canon-Linsen und Neukauf der Nikon-Linsen zu teuer käme, habe ich mir nun doch noch eine spiegellose Kamera von Canon angeschafft. Damit, und natürlich auch mit den anderen Canon Bodies, kann ich diese Linsen (z. B. das EF 70-200 mm 2.8, das 100 mm 2.8 Makro und das 8-15 mm Fisheye) auch weiterhin nutzen. Technische Daten:
Adapter um EF und EF-S Objektive an der EOS R und RP betreiben zu können |
|
Arca Swiss kompatible L-Platte von Mengs Der Arca Swiss kompatible L-Winkel von Mengs ermöglicht eine einfache Befestigung der Kamera auf einem Stativ und ein rascher Wechsel von Landscape- auf Portrait-Ausrichtung. |
|
Kameragriff von Meike Weil mich am Mengs L-Winkel der seitliche Arm für Hochkant-Aufnahmen doch etwas gestört hatte und ich mit dem Kameragriff von Meike an meiner Nikon Z6 gute Erfahrungen gemacht hatte, habe ich auch an der EOS R einen solchen Griff montiert. Er verlängert den Kameragriff nach unten und ermöglicht auch größeren Händen den kleinen Finger am Kameragehäuse anzulegen. Außerdem hat er eine Arca Swiss kompatibler Basis.
EOS R Body mit dem Meike Griff |
|
Batteriegriff BG-E22 für die Canon EOS R Hat man die R am Tele montiert, so ist die Kombi ziemlich Kopflastig. Es erschwert das Ausrichten des Gimbals und ist auch bei Fotos aus der Hand deutlich spürbar. Als Abhilfe habe ich mir den zugehörigen Batteriegriff angeschafft, der dieses Manko ausgleicht. Außerdem verbessert er das Hochformathandling und hält mehr Akkureserve bereit. Der Batteriegriff hat einen USB-C Anschluss, über den man die Akkus laden kann. Der Griff kann also auch als Ladegerät für zwei Akkus dienen.
EOS R Body mit dem Batteriegriff BG-E22 |